Planung und Entwicklung im Bauwesen

Firmenprofil

Das Ingenieurbüro "PSP, Prof. Sedlacek & Partner Planung und Entwicklung im Bauwesen GmbH" wurde 1990 gegründet. Die Grundidee war und ist auch heute noch klassische Planungsaufgaben des Bauingenieurwesens mit Entwicklungs- und Forschungsdienstleistungen unter einem Dach zu vereinigen, um so Synergieeffekte dieser ansonsten häufig strikt getrennten Tätigkeitsfelder besser im Dienste der Kunden nutzen zu können.
Die Schwerpunkte bei den klassischen Planungsaufgaben von PSP sind:
  • Brückenbau
  • Stahl-Beton-Verbundbau
  • Hochbau
  • Windingenieurtechnik
  • Glassbau
  • Gerüstbau
  • Prüfung von statischen Berechnungen des Stahlhoch-, Stahlbrücken- und Verbundbrückenbaus
Die Schwerpunkte bei Entwicklungs- und Forschungsdienstleistungen von PSP sind:
  • Entwicklung und Überarbeitung von Normen, Richtlinien und Merkblättern
  • Entwicklung von bauingenieurspezifischen Computerprogrammen
  • Beratung und Mitentwicklung von innovativen Bauprodukten
  • Umsetzung von innovativen Bauprodukten in die Baupraxis, sei es durch Unterstützung bei der Erlangung von bauaufsichtlichen Zulassungen oder bei der Erlangung von Zustimmungen im Einzelfall (ZiE)
  • Einbringung von baupraktischen Erfahrungen, insbesondere aus den Bereichen Brückenbau, Werkstofffragen und Beurteilungbestehender Tragwerke in nationale und internationale Forschungsprojekte
So hat PSP neue Entwicklungen in der Beurteilung und Ertüchtigung von bestehenden Stahltragwerken angeregt sowie innovative Technologien im Brückenbau initiiert, wie z.B. neue ermüdungsfeste orthotrope Fahrbahnplatten, den Einsatz von Stahlgussbauteilen und faserverstärkten Kunststoffen. PSP war maßgeblich eingebunden in die Erarbeitung der neuen nationalen Regelungen für die Bemessung von Stahlbrücken (DIN Fachbericht 103), in die überarbeitung der DASt-Richtlinie 009 zur Stahlsortenauswahl von geschweißten Stahlkonstruktionen und in die Erstellung von europäischen Empfehlungen zur Beurteilung von bestehenden Stahltragwerken.
Der Hauptsitz von PSP ist in Berlin, wobei zur Zeit mehr als die Hälfte der Mitarbeiter in den beiden Ingenieurbüros in Aachen arbeiten. Die enge Kooperation zwischen den Büros und dem Lehrstuhl für Stahlbau der Technischen Universität Dortmund und der RWTH Aachen sowie weitere Kooperationen mit anderen Wirtschaftsunternehmen und weiteren universitären Forschungseinrichtungen eröffnen die Möglichkeit über die gesamte Bandbreite von Ingenieurdienstleistungen, wie den Entwurf, die Planung, der Prüfung, der Umsetzung von den Bauregeln abweichenden Tragwerken (ZiE), bis hin zur technischen Bauüberwachung, alles anbieten zu können was in modernen Projekten gefordert wird.
Ein Großteil des Umsatzes von PSP wird in nationalen Projekten erwirtschaftet, in denen die speziellen Erfahrungen und das fundierte Wissen von PSP im Zusammenhang mit dem Entwurf und der Planung von Stahl-, Stahl-Beton-Verbundbrücken sowie bei der Beurteilung von bestehenden Strassen- und Eisenbahnbrücken aus Stahl gefordert wird. In den letzten Jahren sind hierzu verstärkt auch nationale wie internationale Projekte aus dem Hochhaus-, dem Bahnhofs- und Sportstättenbau hinzugekommen, wobei hier speziell Fragen des Entwurfs und der Planung im Fassaden- und tragenden Glassbaus und Fragen der Windingenieurtechnik im Vordergrund standen.
Die derzeitig Beschäftigten aller drei Ingenieurbüros sind diplomierte oder promovierte Bauingenieure, die in ihren jeweiligen Fachgebieten tiefgehende Erfahrungen im Umgang mit den jeweils anzuwendenden nationalen wie auch internationalen Bemessungsregeln aufweisen. Aufgrund europäischer Zusammenarbeiten ist PSP in der Lage, Entwurfs- und Planungsaufgaben mehrsprachig und entsprechend anderen Normenwerken auszuführen,